Relaismodul mit vier Ausgängen für je zwei Motoren
Anwendungsgebiete Steuerung von bis zu acht Motoren, vorzugsweise für Verdunkelungs- und SonnenschutzanlagenDie Relaiskontakte des LCN-R4M2H (Kontaktmaterial AgNi 90/10) brauchen nur eine kleine Mindestlast, damit keine Kontaktfehler auftreten. Dafür sind sie aber nicht so belastbar gegen Spitzenströme wie die des LCN-R8H. Bei der Planung der Kontaktlasten Einschalt- und Blindströme beachten!
Produktdetails
226,10 €*
Relais-Modul mit sechs Ausgängen für die Hutschiene
Der LCN-Relaisblock wird zur Ansteuerung von bis zu 6 unabhängigen Stromkreisen/Verbrauchern oder bis zu drei unabhängig zu steuernden Motorantriebe verwendet. Ein Mischbetrieb ist möglich. Die potentialfreien 16 Ampere-Umschaltkontakte sind einzeln herausgeführt und für hohe Einschaltströme optimiert.
AnwendungsgebieteErweitern des LCN-Busses um zusätzliche Schaltrelais für Antriebe oder Verbraucher mit hoher LeistungDie Relaiskontakte des LCN-R6H sind für hohe Einschaltströme optimiert (Kontaktmaterial AgSnO2). Sie brauchen eine Mindestlast von mindestens 20 V oder 100 mA), damit keine Oxidschichten und damit Kontaktfehler auftreten. Bei der Planung der Kontaktlasten Einschalt- und Blindströme beachten! Für den Einsatz in der Medientechnik sind Relais mit Goldkontakten optional erhältlich.
Produktdetails
172,55 €*
Zweifach-Relais für die Unterputzdose
AnwendungsgebieteMit dem Relaismodul LCN-R2U stehen dem Anwender zwei zusätzliche Schaltkontakte zur VerfügungDie Relaiskontakte des LCN-R2U sind für hohe Einschaltströme optimiert (Kontaktmaterial AgSnO2). Sie benötigen eine Mindestlast von mindestens 12 V oder 100 mA, damit keine Oxidschichten und damit Kontaktfehler auftreten.
Produktdetails
46,10 €*
Relaismodul mit zwei Ausgängen für die Hutschiene
AnwendungsgebieteDer LCN Relaisblock wird zur Ansteuerung von bis zu zwei unabhängigen Stromkreisen/Verbrauchern oder einem Motorantrieb verwendetDie Relaiskontakte des LCN-R2H sind für hohe Einschaltströme optimiert (Kontaktmaterial AgSnO2). Sie brauchen eine Mindestlast von mindestens 20 V oder 100 A, damit keine Oxidschichten und damit Kontaktfehler auftreten. Bei der Planung der Kontaktlasten Einschalt- und Blindströme beachten. Für den Einsatz in der Medientechnik sind Relais mit Goldkontakten optional erhältlich.
Produktdetails
63,80 €*
Einfach-Relais für die Unterputzdose
Anwendungsgebiete
Mit dem Relaismodul steht dem Anwender je UP-Modul ein zusätzlicher Schaltkontakt zur VerfügungDer Relaiskontakt des LCN-R1U ist für hohe Einschaltströme optimiert (Kontaktmatrial AgSnO ). Es benötigen eine Mindestlast von mindestens 20 V oder 100 mA), damit keine Oxidschichten und damit Kontaktfehler auftreten. Der Signalton des intelligenten Busmoduls muß für die Funktion des LCN-R1U komplett abgeschaltet werden.
Produktdetails
38,60 €*
LED-Vierkanaldimmer für die Hutschiene
AnwendungsgebieteAnsteuerung von Konstantspannungs-LED-System einschließlich Schalten und Dimmen in FarbwertenDie Parametrierung des LCN-HL4+ erfordert die Parametrierungs-Software LCN-PRO ab Version 6.6.x.
Es ist noch ein 12 oder 24 V=-Netzteil mit Überlastschutz erforderlich! Das verwendete Netzteil muss impulsfest und spannungsstabil sein und eine Leistungsreserve von 30% bieten. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Installationsanleitung.
Produktdetails
173,20 €*
Zweifach-Entstörfilter für die Unterputzdose
Anwendungsgebiete
Dämpfen von Oberwellen beim Dimmen und zum Schutz bei induktiven LastenDer LCN-FI1 ist nur für das LCN-UPP-Modul erforderlich. Die Hutschienenmodule haben den Filter bereits integriert.
Produktdetails
26,10 €*
DMA-Master/Slave-Controller
Lieferumfang LCN-DMXHI-Anschlussleitung
Produktdetails
137,60 €*
DALI-Ausgang für die Hutschiene
LieferumfangLCN-DIHI-Anschlussleitung
Produktdetails
296,30 €*
DSI-/DALI-Ausgang für die Unterputzdose
AnwendungsgebieteZur Integration der LCN-Busmodule mit DSI- oder DALI-EVGs zum elektronischen Dimmen von LeuchtstofflampenDie LCN-DDR-Steuerleitung ist auf N-Potenzial bezogen. Beim Einsatz mit LCN-UPS oder LCN-UP24 fehlen die Ausgänge zum Abschalten der Vorschaltgeräte. Deshalb werden die DSI-EVGs auf Dauerphase betrieben, was den Empfehlungen des Herstellers der Vorschaltgeräte entspricht. Die EVGs einzelner Hersteller unterscheiden sich jedoch. Verwenden Sie zur Adressvergabe ein Programmiergerät des jeweiligen EVG-Herstellers. Bei LCN-Modulen ab 08/2004 ist ein paralleler Betrieb mit EIB-Tastoberflächen möglich. Das LCN-DDR Modul kann nicht in Verbindung mit LCN-LSH, LCN-AD1 oder LCN-GT-Glastastenfeldern mit Display betrieben werden.
Produktdetails
75,80 €*
Analoges Ausgabemodul 0-10 Volt mit Schaltkontakt
AnwendungsgebieteAnsteuerung von 0-10 V-Geräten aus dem LCN-Bus wie EVGs oder LüftungsklappenDas LCN-AO1R funktioniert nur in Verbindung mit einem LCN-UPP. Am LCN-SH und LCN-HU kann es nicht eingesetzt werden.
Produktdetails
58,70 €*
Heizungsaktor mit vier Ausgängen je 100 mA für die Hutschiene
Der LCN-A4H ist ein Aktor mit vier Ausgängen zur Ansteuerung für 230 V-Stellantriebe, z. B. LCN-AVN. Die Ausgänge sind als Halbleiterschalter ausgeführt, die im Nulldurchgang schalten. Der LCN-A4H schaltet geräusch- und verschleißfrei. Er wird auf der Hutschiene montiert und mit einem ca. 25 cm langen Flachbandkabel auf den P-Anschluss eines intelligenten Busmoduls wie LCN-SHS, -SH, -SHU, -SHD oder gesteckt. Mit einem zweiten LCN-A4H ist eine Erweiterung auf insgesamt acht Ausgänge möglich. Der zweite LCN-A4H wird dazu auf die noch freie P-Anschlussbuchse des ersten aufgesteckt. Eine Kombination aus einem LCN-A4H und einem oder zwei LCN-R2H ist ebenfalls möglich. Alle vier Ausgänge können über Relaiskommandos individuell angesteuert werden.AnwendungsgebieteDer LCN Heizungsaktor Aktor mit vier Ausgängen dient zur Ansteuerung für 230V Stellantriebe
Produktdetails
89,50 €*