Updateversion nur für LCN-PRO Inhaber!
LCN-PRO+ – Die neue Generation der LCN-Parametierungssoftware
Die LCN-PRO+ ist das zentrale Werkzeug zur Einrichtung, Parametrierung und Wartung von LCN-Anlagen – entwickelt für professionelle Elektroinstallateure, die Wert auf Effizienz, Zuverlässigkeit und volle Kompatibilität legen.
Nach intensiver Entwicklungsarbeit wurde die PRO+ von Grund auf neu gedacht: Sie kombiniert eine moderne, optimierte Benutzeroberfläche mit leistungsstarken neuen Funktionen und bleibt dabei vollständig rückwärtskompatibel – bis zurück ins Jahr 1998.
Highlights der LCN-PRO+:
Volle RückwärtskompatibilitätAlle Module seit 1998 können mit der PRO+ programmiert werden – keine doppelte Softwarepflege mehr nötig.
Höchste PerformanceUltraschnelles Auslesen von LCN-Anlagen – selbst große Projekte mit mehreren Segmenten und SKUs werden in Rekordzeit verarbeitet.
Intelligente SuchfunktionModul-Parameter, Zielverknüpfungen und Abhängigkeiten finden Sie blitzschnell – kein mühsames Durchklicken mehr.
Moderne BusaufzeichnungMit einem PKU2 oder SKU können Sie ehemalige Busereignisse direkt aus dem Koppler auslesen und analysieren – ideal für Fehlersuche und Nachverfolgung.
XML-Export für LCN-GVS und weitere SystemeProjekte lassen sich komfortabel im XML-Format exportieren – für eine reibungslose Integration in bestehende Visualisierungen.
Lieferumfang:
Aktivierungscode (per E-Mail)
Download der Software unter www.lcn.eu/service/software
Hinweise:Die LCN-PRO+ verwendet das neue Projektdateiformat .lpr. Alte .lp3-Dateien können nicht direkt übernommen werden.
Das LCN-PRO+ Update ist nicht rabattierbar.
Systemanforderungen:
Windows-PC (keine speziellen Hardwareanforderungen)
Produktdetails
Koppler vom LCN-Bus über USB-C für den PC-Anschluss
Der LCN-PKU2 PC-Koppler ist ein aktives Koppelmodul des LCN-Bussystems. Er ist mit einer USB-C Schnittstelle ausgestattet und verfügt über einen Anschluss an den LCN-Bus. Der LCN-PKU2 besitzt einen eigenen Prozessor und optimiert den Buszugriff auch für solche Programme/Betriebssysteme, die nicht echtzeitfähig sind. Die LCN-PRO+ und die LCN-GVS kommunizieren mit dem Koppler mit 12-facher Geschwindigkeit. Außerdem enthält der LCN-PKU2 einen umfangreichen Speicher, der Busmitschnitte für über 180 000 Telegramme ermöglicht.
• Aktives Koppelmodul des LCN-Bussystems• Direkt an die USB-Schnittstelle anschließbar• Sieben Diagnose-LEDs zeigen den Status
Produktdetails
Der LCN-PMIflex ist ein Präsenz- und Bewegungsmelder mit flexibel einstellbarer Linse für den Innenbereich zum Anschluss an intelligente LCN-Module. Der Sensor arbeitet nach dem PIR-Prinzip (Passiv-Infrarot). Es wird die Änderung der Wärmestrahlung eines Körpers erfasst. Er wird zum Einschalten von Beleuchtungen in Fluren, Büros oder WCs genutzt. Desweiteren kann er Alarmfunktionen in der Gebäudeüberwachung übernehmen.
Der Präsenz-/Bewegungsmelder löst das LANG-Kommando einmalig aus, sobald er Bewegungen erkennt. Wurde das Objekt nur bis zu zwei Sekunden im Erfassungsbereich erkannt, wird das LOS-Kommando nach vier Sekunden ausgeführt. Wird das Objekt länger registriert, erfolgt das LOS-Kommando acht Sekunden nach der letzten Bewegung.
Der LCN-PMIflex sendet auch ohne Parametrisierung automatisch Statusmeldungen.
Anwendungsgebiete:
Zum Schalten von Beleuchtung und anderen Verbrauchern beim Erkennen von Bewegung und Präsenz.
Werden mehrere LCN-PMIflex an einem Modul betrieben, muss jeder Bewegungsmelder auf eine andere Taste wirken. Mit dem DIP-Schalter kann die Taste festgelegt werden. Auch ein Mischbetrieb mit LCN-GUS/KUS ist möglich. Der Einbauort hat entscheidenden Einfluss auf die Empfindlichkeit: Sensor so einbauen, dass warme Körperteile wie das Gesicht erfasst werden. Der LCN-PMIflex sorgt mit seinem beweglichen Sensor für eine einfache und schnelle Installation. Durch den integrierten Kugelkopf kann der Sensor unabhägig von seinem Standort Bewegungen präzise eingestellt werden.
Produktdetails
Kohlendioxid-Feuchte-Temperatursensor (CO2) für den I-Anschluss / für das System 55
Der LCN-CFT55 misst den Kohlendioxidanteil (CO2) der Luft im Innenraum von Gebäuden mit einerm Messbereich von 1 bis 5000 ppm. Dies ermöglicht eine energieeffiziente Regelung der Lüftungs- und Klimaanlage und erlaubt somit die bedarfsgerechte Zuführung von Frischluft. Der LCN-CFT55 trägt so aktiv zu einer gesunden Raumluftqualität bei. Der robuste und kompakte Sensor arbeitet mit einem spektroskopischen Messverfahren auf Infrarot-Basis, um den CO2-Gehalt in der Luft zu messen. Er reagiert selbst auf kleinste Änderungen in der Luftzusammensetzung. Des Weiteren liefert der LCN-CFT55 Messwerte zur Luftfeuchtigkeit sowie der Raumtemperatur in einem Bereich zwischen -10°C und +50°C.
Der LCN-CFT55 kann mit beliebiger Peripherie am I-Anschluss aller intelligenten LCN-Module kombiniert werden.
Der LCN-CFT55 kann auf die Regler, sowie auf die Schaltschwellen wirken. Die Messwerte können zwischen LCN-Modulen ausgetauscht und für Rechenoperationen verwendet werden. Der LCN-CFT55 ist zum Anschluss an den I-Anschluss von LCN-UPx, SH, -SHS, -LD und -HU ab Seriennummer 120C05 (Dez. 2008) geeignet.
Anwendungsgebiete:
Zur Messung des CO2-Gehaltes in der Raumluft zur bedarfsgerechten Lüftungs- und Klimasteuerung sowie zur Messung der Luftfeuchtigkeit und der Raumtemperatur.
Im Lieferumfang sind verschiedene Inlay-Designs enthalten.
Produktdetails
LCN-MD4W, mechanischer Taster 4-fach mit Display
Der neue LCN-MD4 ist ein mechanischer Taster mit vier frei parametrierbaren Tasten und Temperatursensor. Ausgestattet mit einem hochauflösendem Display, das Ihnen präzise die vorherrschende Raumtemperatur sowie den Soll-Wert anzeigt, lässt sich der Taster flexibel in Ihre bestehenden LCN-Bussysteme integrieren. Den LCN-MD4 können Sie ganz nach Ihren Wünschen konfigurieren und personalisieren.
Über das Display des LCN-MD4 können Sie sich zudem die Zustände von Ausgängen, Relais und Binärsensoren anzeigen lassen. Im Gegensatz zu unseren anderen Taster-Modellen zeigt Ihnen der LCN-MD4 diese Informationen nicht über blinkende oder flackende LED´s, sondern mithilfe verschiedener Farben.
Produktdetails
Universal Sensor-/Aktor-Modul für die Hutschiene mit Phasenab- und anschnitt Das LCN-SHU Standard-Hutschienenmodul ist ein Sensor-/Aktor-Modul. Es verfügt über zwei schalt- bzw. dimmbare elektronische Ausgänge 230 Volt. Die beiden elektronischen Ausgänge können als Phasenab- und -anschnittdimmer oder als Nullspannungsschalter betrieben werden. Sie verfügen jeweils über unabhängige Dimmrampen und Zeitgeber. Zwei weitere Ausgänge sind simuliert und nicht nach außen geführt. Diese Ausgänge können für DALI oder LEDs mit LCN-HL4+ benutzt werden.Anwendungsgebiete:Hochwertige Lichtsteuerungen auf Theater-Niveau mit aufwändigen Lichteffekten.Steuerung von Beschattungen wie Jalousien oder Rollladen.Zur Regelung von Kühlung, Heizung oder Lüftung.Zugangskontrolle mit IR-Fernsteuerung und Transponder.Automatiksteuerungen mit vielen Zeitgebern und Verknüpfungen.Tableauanlagen mit vier Stati pro LED und hierarchischen Verknüpfungen von Berechtigungen und Anzeigen.Alarmanlagen, auch mit mehreren Zonen und komplexen Bedingungen, Blockschloss, Voralarm, usw.Verknüpfungen über Gewerkegrenzen hinweg, Beleuchtung « Beschattung « Alarm « Zutritt, usw. = hohe Funktionalität bei kostengünstiger Mehrfachnutzung von Sensoren und Aktoren.Alle Funktionen können unabhängig genutzt werden und stehen deshalb gleichzeitig zur Verfügung. Produktdetails
Universal Rollladen-/Jalousie-Modul für die Unterputzdose Das Rollladenmodul LCN-UMR ist ein Sensor/Aktor Modul zum dezentralen Steuern von Rollladen- und Jalousie-Motoren. Es verfügt über zwei schaltbare, gegeneinander verriegelte 230 V/5 A Relais-Ausgänge für bis zu 300 VA Last. Weiterhin verfügt das LCN-UMR über T- und I-Anschlüsse zum Anschluss weiterer LCN-Sensoren und -Aktoren. Das interne Betriebsprogramm kann mit der LCN-Systemsoftware LCN-PRO frei parametriert werden. Installiert wird das LCN-UMR dezentral in tiefen Schalter-, Verteiler- oder Elektronikdosen.Anwendungsgebiete: Steuerung von Rollladen- und Jalousiemotoren.Steuerung von Beschattungen und Verdunklungen.Dezentrale Steuerung von Leinwänden oder Trennwänden.Automatiksteuerungen mit vielen Zeitgebern und Verknüpfungen.Tableauanlagen mit vier Stati pro LED und hierarchischen Verknüpfungen von Berechtigungen und Anzeigen.Alarmanlagen, auch mit mehreren Zonen und komplexen Bedingungen, Blockschloss, Voralarm, usw.Verknüpfungen über Gewerkegrenzen hinweg, Beleuchtung « Beschattung « Alarm « Zutritt, usw. = hohe Funktionalität bei kostengünstiger Mehrfachnutzung von Sensoren und Aktoren.Alle Funktionen können unabhängig genutzt werden und stehen deshalb gleichzeitig zur Verfügung.Produktdetails
Universal Schalt- und Dimm-Modul für die Hutschiene Das LCN-HU Hutschienen-Modul ist ein Sensor-/Aktor-Modul. Es verfügt über zwei schalt- bzw. dimmbare elektronische Ausgänge 230 Volt und zwei simulierte Ausgänge. Zusätzlich verfügt das LCN-HU über vier 0-10 Volt- Gleichspannungsausgänge zur Steuerung von EVGs, die auch auf DALI-Ausgabe umgeschaltet werden können. Weiterhin verfügt das LCN-HU über T-, I- und P-Anschlüsse zum Anschluss weiterer LCN -Sensoren und -Aktoren. Üblich ist die Montage auf Hutschiene in Verteilerschränken.Anwendungsgebiete:Hochwertige Lichtsteuerungen auf Theater-Niveau mit aufwändigen Lichteffekten.Steuerung von Beschattungen wie Jalousien oder Rollladen.Zur Regelung von Kühlung, Heizung oder Lüftung.Zugangskontrolle mit IR-Fernsteuerung und Transponder.Automatiksteuerungen mit vielen Zeitgebern und Verknüpfungen.Tableauanlagen mit vier Stati pro LED und hierarchischen Verknüpfungen von Berechtigungen und Anzeigen.Alarmanlagen, auch mit mehreren Zonen und komplexen Bedingungen, Blockschloss, Voralarm, usw.Verknüpfungen über Gewerkegrenzen hinweg, Beleuchtung « Beschattung « Alarm « Zutritt, usw. = hohe Funktionalität bei kostengünstiger Mehrfachnutzung von Sensoren und Aktoren.Alle Funktionen können unabhängig genutzt werden und stehen deshalb gleichzeitig zur Verfügung. Produktdetails
Universal-Schalt- und Dimm-Modul für die Unterputzdose Das LCN-UPP Unterputz-Modul ist ein Sensor/Aktor-Modul des LCN-Bussystems. Es verfügt über zwei schalt- bzw. dimmbare elektronische Ausgänge für 230 V~. Zwei weitere Ausgänge sind simuliert und nicht nach außen geführt, können jedoch für die Programmierung genutzt werden. Weiterhin verfügt das LCN-UPP über T- und I-Anschlüsse zum Anschluss weiterer LCN-Sensoren und -Aktoren. Das interne Betriebsprogramm kann mit der LCN-Systemsoftware LCN-PRO frei parametriert werden. Installiert wird das LCN-UPP dezentral in tiefen Schalter-, Verteiler- oder Elektronikdosen.Anwendungsgebiete:Hochwertige Lichtsteuerungen auf Theater-Niveau mit aufwändigen Lichteffekten.Steuerung von Beschattungen wie Jalousien oder Rollladen.Einzelraumregelung für Kühlung, Heizung oder Lüftung.Zugangskontrolle mit IR-Fernsteuerung und Transponder.Automatiksteuerungen mit vielen Zeitgebern und Verknüpfungen.Tableauanlagen mit vier Stati/LED und hierarchischen Verknüpfungen von Berechtigungen und Anzeigen.Alarmanlagen, auch mit mehreren Zonen und komplexen Bedingungen, Blockschloss, Voralarm, usw.Verknüpfungen über Gewerkegrenzen hinweg, Beleuchtung « Beschattung « Alarm « Zutritt, usw. = hohe Funktionalität bei kostengünstiger Mehrfachnutzung von Sensoren und Aktoren. Alle Funktionen können unabhängig genutzt werden und stehen deshalb gleichzeitig zur Verfügung.Produktdetails
Sensor-Modul für die Hutschiene Das LCN-SHS-Modul ist ein Hutschienen-Sensor-Modul für das LCN-Bussystem. Es verfügt über vier simulierte Ausgänge, die jedoch für die Programmierung nutzbar sind. Weiterhin verfügt das LCN-SHS über T-, I- und P-Anschlüsse zum Anschluss von LCN-Sensoren und -Aktoren. Das interne Betriebsprogramm kann mit der LCN-Systemsoftware LCN-PRO frei parametriert werden. Üblich ist die Montage auf Hutschiene in Verteilerschränken.Anwendungsgebiete:Kostengünstige Anbindung von LCN-Sensoren und -Aktoren für den Verteilungseinbau, wie Tastenumsetzter, Binärsensoren und Relais Modulen.Steuerung von Beschattungen wie Jalousien oder Rollladen, für bis zu vier Motorpaare mit LCN-R4M2HZugangskontrolle mit IR-Fernsteuerung und Transponder.Automatiksteuerungen mit vielen Zeitgebern und Verknüpfungen.Hierarchische Verknüpfungen von Berechtigungen l Alarmanlagen, auch mit mehreren Zonen und komplexen Bedingungen, Blockschloss, Voralarm, usw.Verknüpfungen über Gewerkegrenzen hinweg, Beleuchtung « Beschattung « Alarm « Zutritt, usw. = hohe Funktionalität bei kostengünstiger Mehrfachnutzung von Sensoren und Aktoren.Alle Funktionen können unabhängig genutzt werden und stehen deshalb gleichzeitig zur Verfügung. Produktdetails
Universal-Sensor-Modul für die Unterputzdose Das LCN-UPS-Unterputz-Modul ist ein Sensor-Modul des LCN-Bussystems. Es verfügt über vier simulierte Ausgänge, von denen zwei in Verbindung mit dem Modul LCN-DDR per DSI oder auch alle vier per DALI genutzt werden können. Weiterhin verfügt das LCN-UPS über T- und I-Anschlüsse zum Anschluss weiterer LCN-Sensoren und -Aktoren. Das interne Betriebsprogramm kann mit der LCN-Systemsoftware LCN-PRO frei parametriert werden. Installiert wird das LCN-UPS dezentral in tiefen Schalter-, Verteiler- oder Elektronikdosen.Anwendungsgebiete:kostengünstige Anbindung von LCN-Sensoren und KNX-Tastsensoren oder EnOcean-Funktastsensoren.Einzelraumregelung von Kühlung, Heizung, Lüftung.Zugangskontrolle mit IR-Fernsteuerung und Transponder.Automatiksteuerungen mit vielen Zeitgebern und Verknüpfungen.Tableauanlagen mit vier Stati pro LED und hierarchischen Verknüpfungen von Berechtigungen und Anzeigen.Alarmanlagen, auch mit mehreren Zonen und komplexen Bedingungen, Blockschloss, Voralarm, usw.Verknüpfungen über Gewerkegrenzen hinweg: Beleuchtung « Beschattung « Alarm « Zutritt, usw.= hohe Funktionalität bei kostengünstiger Mehrfachnutzung von Sensoren und Aktoren.Alle Funktionen können unabhängig genutzt werden und stehen deshalb gleichzeitig zur Verfügung. Produktdetails
24 Volt Universal Sensor-Modul für die Unterputzdose Das LCN-UPS24 Unterputz-Modul ist ein Sensor-Modul. Der LCNUPS24 Baustein wird in trockenen Räumen in Unterputz-/Elektronikdosen direkt hinter Tastern, Steckdosen, usw. eingesetzt. Auch der Einbau in Verteilerdosen ist möglich. Das Modul verfügt über einen Sensoreingang (T-Anschluss), an den z.B. konventionelle, LCN-GTx Taster oder weitere Peripherie angeschlossen werden können. Zusätzlich steht der I-Anschluss zur Verfügung, der viele Funktionen bietet, z.B. IR-Empfänger, GT-Taster, Sensoren, EnOcean Sendeempfänger, usw.Das interne Betriebsprogramm kann mit der LCN-Systemsoftware LCN-PRO frei parametriert werden. Installiert wird das LCN-UPS24 dezentral in tiefen Schalter-, Verteiler- oder Elektronikdosen.Anwendungsgebiete:• Kostengünstige Anbindung von LCN-Sensoren und KNX-Tastsensoren oder EnOcean Funktastsensoren.• Einzelraumregelung: Kühlung, Heizung, Lüftung• Zugangskontrolle mit IR-Fernsteuerung und Transpondern.• Automatiksteuerungen mit vielen Zeitgebern und Verknüpfungen.• Tableauanlagen mit vier Stati-LED und hierarchischen Verknüpfungen von Berechtigungen und Anzeigen.• Alarmanlagen, auch mit mehreren Zonen und komplexen Bedingungen, Blockschloss, Voralarm und weitere.• Verknüpfungen über Gewerkegrenzen hinweg: Beleuchtung, Beschattung, Alarm, Zutritt und weitere ergibt hohe Funktionalität bei kostengünstiger Mehrfachnutzung von weitere Sensoren und AktorenAlle Funktionen können unabhängig genutzt werden und stehen deshalb gleichzeitig zur Verfügung.Produktdetails
Schalt- und Dimm-Modul für die Hutschiene 2TE Das LCN-SH Standard-Hutschienenmodul ist ein Sensor/Aktor-Modul des LCN-Bussystems. Es verfügt über zwei schalt- bzw. dimmbare elektronische Ausgänge für 230 V~ und zwei simulierte Ausgänge, die jedoch für die Programmierung genutzt werden können. Weiterhin verfügt das LCN-SH über T-, I- und P-Anschlüsse zum Anschluss weiterer LCN-Sensoren und -Aktoren. Das interne Betriebsprogramm kann mit der LCN-Systemsoftware LCN-PRO frei parametriert werden. Üblich ist die Montage auf Hutschiene in Verteilerschränken. Anwendungsgebiete:Hochwertige Lichtsteuerungen auf Theater-Niveau mit aufwändigen Lichteffekten. Steuerung von Beschattungen wie Rollladen oder Jalousien. Zur Regelung von Kühlung, Heizung oder Lüftung. Zugangskontrolle mit IR-Fernsteuerung und Transponder. Automatiksteuerungen mit vielen Zeitgebern und Verknüpfungen. Tableauanlagen mit vier Stati pro LED und hierarchischen Verknüpfungen von Berechtigungen und Anzeigen. Alarmanlagen, auch mit mehreren Zonen und komplexen Bedingungen, Blockschloss, Voralarm, usw. Verknüpfungen über Gewerkegrenzen hinweg, Beleuchtung « Beschattung « Alarm « Zutritt, usw. = hohe Funktionalität bei kostengünstiger Mehrfachnutzung von Sensoren und Aktoren.Alle Funktionen können unabhängig genutzt werden und stehen deshalb gleichzeitig zur Verfügung. Produktdetails
Relais-Modul für die Hutschiene
Der LCN-SR6 ist ein Sechsfach-Relaisbaustein des LCN-Bussystems, der kein separates LCN-Busmodul benötigt. Mit seinen Relais lassen sich beliebige Verbraucher schalten. Der LCN-SR6 lässt sich bei Bedarf mit einem LCN-R2H auf acht Relais erweitern. Dank eines Tasters auf der Oberseite können die Relais von Hand geschaltet werden. Dazu braucht das Modul nicht parametriert zu sein. So kann die Verdrahtung geprüft werden, bevor die LCN-Anlage eingerichtet wird. Als selbstständiges Busmodul verfügt es über einen I-Anschluss für den Betrieb von LCN-RR, IR-Fernsteuerempfänger, LCN-TS Temperatursensor, LCN-PMI Bewegungsmelder, LCN-GRT/-GBL/-GUS Innenraumsensoren, LCN-ULT Universal -Transponder-Leser, LCN-GTxD Glas-Infomodul, LCN-BT4H, LCN-BU4L, Binär- und Tastensensor und weitere. Der P-Anschluss ist als digitaler Ein-/Ausgang für Erweiterungen wie dem Relaisblock LCN-R2H oder LCN-BS4-Stromsensoren und weitere vorgesehen.
Anwendungsgebiete:
Steuerungen von beliebigen Motoren und Antrieben
Steuerungen von Jalousie- und Rollladenmotoren für Beschattung und Lüftung
Steuerung von beliebigen AC1-Lasten
Alle Funktionen können unabhängig genutzt werden und stehen deshalb gleichzeitig zur Verfügung.
Produktdetails
Sensor-/Aktor-Modul für die Unterputzdose mit PhasenAB- und ANschnitt-Dimmer Das Unterputz-Modul LCN-UPU ist ein Sensor/Aktor des LCN Bussystems. Es verfügt über zwei schalt- bzw. dimmbare elektronische Ausgänge für 230 V~. Die beiden elektronischen Ausgänge können unabhängig als PhasenABschnitt-Dimmer, als PhasenANschnitt-Dimmer oder als Nullspannungsschalter betrieben werden. Sie verfügen jeweils über unabhängige Dimm-Rampen und Zeitgeber. Zwei weitere Ausgänge sind simuliert und nicht nach außen geführt, können jedoch für die Programmierung genutzt werden. Weiterhin verfügt das LCN-UPU über T- und I-Anschlüsse zum Anschluss weiterer LCN-Sensoren und -Aktoren. Das interne Betriebsprogramm kann mit der LCN-Systemsoftware LCN-PRO frei parametriert werden. Anwendungsgebiete:Hochwertige Lichtsteuerungen auf Theater-Niveau mit aufwändigen Lichteffekten.Steuerung von Beschattungen wie Jalousien oder Rollläden.Einzelraumregelung für Kühlung, Heizung oder Lüftung.Zugangskontrolle mit IR-Fernsteuerung und Transponder.Automatiksteuerungen mit vielen Zeitgebern und Verknüpfungen.Tableauanlagen mit vier Stati/LED und hierarchischen Verknüpfungen von Berechtigungen und Anzeigen.Alarmanlagen, auch mit mehreren Zonen und komplexen Bedingungen, Blockschloss, Voralarm, usw.Verknüpfungen über Gewerkegrenzen hinweg, Beleuchtung « Beschattung « Alarm « Zutritt, usw. = hohe Funktionalität bei kostengünstiger Mehrfachnutzung von Sensoren und Aktoren.Alle Funktionen können unabhängig genutzt werden und stehen deshalb gleichzeitig zur Verfügung.Produktdetails
DALI-Steuergerät und LCN-Raumcontroller Das LCN-SHD ist ein Steuermodul für DALI-Betriebsgeräte. Das LCN-SHD steuert und regelt als vollwertiger Raumcontroller Klima, Licht und mehr. Es können vier DALI-Gruppen mit voller LCN-Funktionalität wie 100 Lichtszenen, Rampen und Zeitfunktionen betrieben werden. Alle übrigen Vorschaltgeräte am DALI-Bus können direkt adressiert werden, da beliebige DALI Telegramme über den LCN-Bus übertragen werden. So können DALI Direkt-Kommandos auch auf LCN-Tasten gelegt werden. Zusätzlich verfügt der LCN-SHD über einen 0-10 V Ausgang, der zum Beispiel für die Klimasteuerung eingesetzt werden kann. Für reine 0-10 V Anwendungen kann auch der DALI-Ausgang auf 0-10 V umgeschaltet werden, so dass zwei solcher Ausgänge zur Verfügung stehen.Das LCN-SHD unterstützt den DALI Typ 8 für RGBW-Leuchten und Leuchten mit variabler Farbtemperatur. Dazu können in der LCN-PRO ab Version 6.6.6 die DALI-Gruppen entsprechend parametriert werden.Anwendungsgebiete:Der LCN-SHD Baustein wird in trockenen Räumen in Unterverteilungen eingesetzt. Er belegt 2 TE. Die DALI-Erstparametrierung unterstützt der LCN-SHD nur im Einzel-Modus. Bei mehreren EVGs an der Busleitung verwenden Sie bitte ein entsprechendes Programmiergerät. Produktdetails
Glas-Tastenfeld mit sechs kapazitiven Tasten inklusive Temperatursensor und Corona®-Licht Das LCN-GT6 ist ein Glas-Tastenfeld. Es wird per mitgelieferter Montageplatte auf eine UP-Dose montiert und mit einem Schieber fest verankert. Der Anschluss erfolgt über den T-Anschluss eines beliebigen LCN-Moduls ab Version 1706. Im Sensortastenfeld LCN-GT6 ist ein Temperatursensor integriert. Dank einer Auflösung von 0,1 °C und einer adaptiven Mittelwertbildung liefert er praktisch rauschfreie Messwerte.Die sechs kapazitiv arbeitenden Sensorflächen sind hinter einer 3 mm starken Oberfläche angeordnet. Eine leichte Berührung der Oberfläche genügt, um Funktionen auszulösen. Eine in jede der sechs Sensorflächen integrierte LED informiert über den aktuellen Status beliebiger Aktoren oder Sensoren im Gebäude. Dabei sind vier Zustände möglich.Zusätzlich bietet das LCN-GT6 einen Corona-Lichtkranz mit weißen LEDs für die Wandbeleuchtung (LCN-NUI erforderlich) und eine Hinterleuchtung (LCN-NUI erforderlich) der Tasten. So lässt sich das LCN-GT6 auch bei geringem Umgebungslicht komfortabel bedienen. Die individuellen Beschriftungen für das LCN-GT6 werden auf eine Folie oder Papier übertragen und durch einen kleinen Schlitz hinter der Glasfläche platziert. Die Beschriftung kann jederzeit neu erstellt werden, so dass Änderungen in der Tastenbelegung kein Problem sind.Größe: 75 mm x 75 mm Produktdetails
Glas-Tastenfeld mit acht kapazitiven Tasten, Bargraph-Anzeige und Temperatursensor Das LCN-GT8 ist ein Glas-Tastenfeld mit Bargraph-Anzeige. Es wird per mitgelieferter Montageplatte auf einer Unterputzdose montiert und mit einem Schieber fest verankert. Der Anschluss erfolgt über den T-Anschluss eines beliebigen LCN-Moduls ab Version 1706… Im Sensortastenfeld LCN-GT8 ist ein Temperatursensor integriert. Dank einer Auflösung von 0,1 °C und einer adaptiven Mittelwertbildung liefert er besonders präzise, rauschfreie Messwerte.Die acht kapazitiv arbeitenden Sensorflächen sind hinter einer 3 mm starken Glasfront angeordnet. Eine leichte Berührung der Oberfläche genügt, um verschiedene Funktionen auszulösen. In sechs Sensorflächen informiert eine integrierte Status-LED über den aktuellen Status beliebiger Aktoren oder Sensoren im Gebäude. Dabei sind vier Zustände möglich. Zusätzlich befinden sich zwei Sensorflächen im Bereich des Bargraphen.Ein Corona®-Lichtkranz mit 16 weißen LEDs dient der dekorativen Wandbeleuchtung (LCN-NUI erforderlich) und als dezentes Orientierungslicht, so dass sich das LCN-GT8 auch bei geringem Umgebungslicht komfortabel bedienen lässt. Mit der Tasten-Hinterleuchtung (mit LCN-NUI) lässt sich das LCN-GT8 auch bei geringem Umgebungslicht komfortabel bedienen. Die individuellen Beschriftungen für das LCN-GT8 werden auf eine Folie oder Papier übertragen und durch einen kleinen Schlitz hinter der Glasfläche platziert. Die Beschriftung kann jederzeit neu erstellt werden, so dass Änderungen in der Tastenbelegung kein Problem sind.Größe: 75 mm x 75 mmProduktdetails
Glas-Infomodul mit vier kapazitiven Tasten, 2,8 Zoll-Grafikdisplay und Temperatursensor Das LCN-GT4D ist ein Info-Tastenfeld mit TFT-Display. Es ist für die Montage auf einer Unterputzdose vorgesehen und kann mit einer speziellen Montageplatte fest an der Wand verankert werden. Der Anschluss erfolgt über den I-Anschluss des beiliegenden LCN-Netzteiles LCN-NUI und einem LCN-Busmodul ab Version 140719 (Juli 2010). Im Sensortastenfeld LCN-GT4D ist ein Temperatursensor integriert. Dank einer Auflösung von 0,1 °C und einer adaptiven Mittelwertbildung liefert er praktisch rauschfreie Messwerte. Links und rechts auf dem Display kann je ein Bargraph eingeblendet werden, in dem bis zu zwei Werte markiert werden können. Gestaltet werden die Bargraphs in der Parametrierung mit der LCN-PRO, bis hin zu Farben und Verläufen.Die vier kapazitiv arbeitenden Sensorflächen sind hinter einer 3 mm starken Glasfront angeordnet. Eine leichte Berührung der Oberfläche genügt, um verschiedene Funktionen auszulösen. Zusätzlich bietet das LCN-GT4D einen Corona®-Lichtkranz mit weißen LEDs für die Wandbeleuchtung. So lässt sich das LCN-GT4D auch bei geringem Umgebungslicht komfortabel bedienen. Die Sensorflächen lassen sich auf dem Display digital beschriften. Auf dem Display sind verschiedene Arten der Darstellung möglich. Symbol-Zeile: Es können maximal sechs Symbole in der oberen Bildschirmzeile angezeigt werden. Diese Symbole werden einem Binäreingang, Relais, Ausgang oder Logik-Funktion zugeordnet und reagieren auf dessen Statusmeldung.In jede der drei Textzeilen können max. 63 Zeichen eingegeben werden, davon sind 19 bis 23 Zeichen sichtbar (Autoscrollfunktion) bei Verwendung einfacher Zeilenhöhe. Die Textzeilen 1 bis 3 können auch auf doppelte Zeilenhöhe eingestellt werden und belegen dann zwei Zeilen. Tasten-Beschriftung: Für die vier Tasten kann ein Beschriftungstext eingegeben werden. Der Text kann max. 25 Zeichen lang sein (ohne Autoscrollfunktion). Alternativ kann das Display auch vier Textzeilen anzeigen, wenn die Tastenbeschriftung nicht benötigt wird. Das LCN-GT4D spricht acht Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Türkisch, Russisch und Arabisch, die im Betrieb umgeschaltet werden können. Größe: 75 mm x 75 mmProduktdetails
Glas-Tastenfeld mit zwei kapazitiven Tasten inkl. Corona®-LichtDas LCN-GT2 ist ein Glas-Tastenfeld. Es wird per mitgelieferter Montageplatte auf eine UP-Dose montiert und mit einem Schieber fest verankert. Der Anschluss erfolgt über den I-Anschluss eines beliebigen LCN-Moduls ab Version 140719 (Juli 2010).Die zwei kapazitiv arbeitenden Sensorflächen sind hinter einer 3 mm starken Oberfläche angeordnet. Eine leichte Berührung der Oberfläche genügt, um Funktionen auszulösen. Eine in jede Sensorfläche integrierte Status-LED informiert über den aktuellen Status beliebiger Aktoren oder Sensoren im Gebäude. Dabei sind vier Zustände möglich.Zusätzlich bietet das LCN-GT2 einen Corona®-Lichtkranz mit weißen LEDs für die Wandbeleuchtung (LCN-NUI erforderlich) und eine Hinterleuchtung der Tasten (LCN-NUI erforderlich). So lässt sich das LCN-GT2 auch bei geringem Umgebungslicht komfortabel bedienen. Die individuellen Beschriftungen für das LCN-GT2 werden auf eine Folie oder Papier übertragen und durch einen kleinen Schlitz hinter der Glasfläche platziert. Die Beschriftung kann jederzeit neu erstellt werden, so dass Änderungen in der Tastenbelegung kein Problem sind.Größe: 75 mm x 75 mmProduktdetails
Glas-Tastenfeld mit zwöf kapazitiven Tasten, Bargraph-Anzeige und TemperatursensorDas LCN-GT12 ist ein Glas-Tastenfeld mit Bargraph-Anzeige. Es wird per mitgelieferter Montageplatte auf zwei UP-Dosen (empfohlen) oder einer UP-Doppeldose montiert und mit zwei Schiebern fest verankert. Der Anschluss erfolgt über den T-Anschluss eines beliebigen LCN-Moduls ab Version 1706. Im Sensortastenfeld LCN-GT12 ist ein Temperatursensor integriert. Dank einer Auflösung von 0,1 °C und einer adaptiven Mittelwertbildung liefert er praktisch rauschfreie Messwerte.Die zwölf kapazitiv arbeitenden Sensorflächen sind hinter einer 5 bzw. 3 mm starken Glasfront angeordnet. Eine leichte Berührung der Oberfläche genügt, um verschiedene Funktionen auszulösen. Eine in jede der zwölf Sensorflächen integrierte Status-LED informiert über den aktuellen Status beliebiger Aktoren oder Sensoren im Gebäude. Dabei sind vier Zustände möglich. Ein Corona®-Lichtkranz mit zwölf weißen LEDs dient der dekorativen Wandbeleuchtung (LCN-NUI erforderlich) und als dezentes Orientierungslicht , so dass sich das LCN-GT12 auch bei geringem Umgebungslicht komfortabel bedienen lässt. Mit der Tasten-Hinterleuchtung (optional, mit LCN-NUI) lässt sich das LCN-GT12 auch bei geringem Umgebungslicht komfortabel bedienen. Die 15-stellige Bargraph-Anzeige ermöglicht die Anzeige analoger Ist- und Sollwerte. Die individuellen Beschriftungen für das LCN-GT12 werden auf eine Folie oder Papier übertragen und durch einen kleinen Schlitz hinter der Glasfläche platziert. Die Beschriftung kann jederzeit neu erstellt werden, so dass Änderungen in der Tastenbelegung kein Problem sind.Größe: 75 mm x 145 mmProduktdetails
Glas-Infomodul mit sechs plus vier kapazitiven Tasten, 2,8 Zoll-Grafikdisplay und TemperatursensorDas LCN-GT10D ist ein Info-Tastenfeld mit TFT-Display. Es ist für die Montage auf zwei UP-Dosen oder einer Doppeldose vorgesehen und kann mittels einer speziellen Montageplatte fest an der Wand verankert werden. Der Anschluss erfolgt über den I-Anschluss des beiliegenden LCN-Netzteils LCN-NUI und einem LCN-Busmodul ab Version 140719 (Juli 2010). Im Sensortastenfeld LCN-GT10D ist ein Temperatursensor integriert. Dank einer Auflösung von 0,1 °C und einer adaptiven Mittelwertbildung liefert er praktisch rauschfreie Messwerte.Die kapazitiv arbeitenden Sensorflächen sind hinter einer 5 bzw. 3 mm starken Glasfront angeordnet. Eine leichte Berührung der Oberfläche genügt, um verschiedene Funktionen auszulösen. In den unteren sechs Sensorflächen informieren sechs integrierte Status-LEDs über den aktuellen Status beliebiger Aktoren oder Sensoren im Gebäude. Eine individuelle Beschriftung der Sensorflächen kann auf Papier/Folie übertragen und hinter der Glasfläche platziert werden. Diese Beschriftung kann jederzeit ausgetauscht werden, so dass Änderungen in der Tastenbelegung kein Problem sind.Zusätzlich bietet das LCN-GT10D einen Corona®-Lichtkranz mit weißen LEDs für die Wandbeleuchtung und eine elegante Hinterleuchtung der Tasten. So lässt sich das LCN-GT10D auch bei geringem Umgebungslicht komfortabel bedienen.Die oberen vier Sensorflächen am Display lassen sich digital mittels der LCN-PRO beschriften. Es sind verschiedene Arten der Darstellung möglich. Symbol-Zeile: Es können maximal sechs Symbole in der oberen Bildschirmzeile angezeigt werden. Diese Symbole werden einem Binäreingang, Relais, Ausgang oder Logik-Funktion zugeordnet und reagieren auf dessen Statusmeldung. Text-Zeile: In jede der drei Textzeilen können max. 63 Zeichen eingegeben werden, davon sind 19 bis 23 Zeichen sichtbar (Autoscrollfunktion) bei Verwendung einfacher Zeilenhöhe. Die Textzeilen 1 bis 3 können auch auf doppelte Zeilenhöhe eingestellt werden und belegen dann zwei Zeilen. Tasten-Beschriftung: Für die vier Tasten kann ein Beschriftungstext eingegeben werden. Der Text kann max. 25 Zeichen lang sein. Alternativ kann das Display auch vier Textzeilen anzeigen, wenn die Tastenbeschriftung nicht benötigt wird. Das LCN-GT10D spricht acht Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Türkisch, Russisch und Arabisch, die im Betrieb umgeschaltet werden können.Größe: 75 mm x 145 mmProduktdetails
Glas-Tastenfeld mit acht kapazitiven Tasten, Bargraph-Anzeige und Temperatursensor Das LCN-GT8 ist ein Glas-Tastenfeld mit Bargraph-Anzeige. Es wird per mitgelieferter Montageplatte auf einer Unterputzdose montiert und mit einem Schieber fest verankert. Der Anschluss erfolgt über den T-Anschluss eines beliebigen LCN-Moduls ab Version 1706… Im Sensortastenfeld LCN-GT8 ist ein Temperatursensor integriert. Dank einer Auflösung von 0,1 °C und einer adaptiven Mittelwertbildung liefert er besonders präzise, rauschfreie Messwerte.Die acht kapazitiv arbeitenden Sensorflächen sind hinter einer 4 mm starken Glasfront angeordnet. Eine leichte Berührung der Oberfläche genügt, um verschiedene Funktionen auszulösen. In sechs Sensorflächen informiert eine integrierte Status-LED über den aktuellen Status beliebiger Aktoren oder Sensoren im Gebäude. Dabei sind vier Zustände möglich. Zusätzlich befinden sich zwei Sensorflächen im Bereich des Bargraphen.Ein Corona®-Lichtkranz mit 16 weißen LEDs dient der dekorativen Wandbeleuchtung (LCN-NUI erforderlich) und als dezentes Orientierungslicht, so dass sich das LCN-GT8 auch bei geringem Umgebungslicht komfortabel bedienen lässt. Mit der Tasten-Hinterleuchtung (mit LCN-NUI) lässt sich das LCN-GT8 auch bei geringem Umgebungslicht komfortabel bedienen. Die individuellen Beschriftungen für das LCN-GT8 werden auf eine Folie oder Papier übertragen und durch einen kleinen Schlitz hinter der Glasfläche platziert. Die Beschriftung kann jederzeit neu erstellt werden, so dass Änderungen in der Tastenbelegung kein Problem sind.Größe: 90 mm x 90 mmProduktdetails
Glas-Tastenfeld mit zwei kapazitiven Tasten inkl. Corona®-Licht Das LCN-GT2 ist ein Glas-Tastenfeld. Es wird per mitgelieferter Montageplatte auf eine UP-Dose montiert und mit einem Schieber fest verankert. Der Anschluss erfolgt über den I-Anschluss eines beliebigen LCN-Moduls ab Version 140719 (Juli 2010).Die zwei kapazitiv arbeitenden Sensorflächen sind hinter einer 4 mm starken Oberfläche angeordnet. Eine leichte Berührung der Oberfläche genügt, um Funktionen auszulösen. Eine in jede Sensorfläche integrierte Status-LED informiert über den aktuellen Status beliebiger Aktoren oder Sensoren im Gebäude. Dabei sind vier Zustände möglich.Zusätzlich bietet das LCN-GT2 einen Corona®-Lichtkranz mit weißen LEDs für die Wandbeleuchtung (LCN-NUI erforderlich) und eine Hinterleuchtung der Tasten (LCN-NUI erforderlich). So lässt sich das LCN-GT2 auch bei geringem Umgebungslicht komfortabel bedienen. Die individuellen Beschriftungen für das LCN-GT2 werden auf eine Folie oder Papier übertragen und durch einen kleinen Schlitz hinter der Glasfläche platziert. Die Beschriftung kann jederzeit neu erstellt werden, so dass Änderungen in der Tastenbelegung kein Problem sind.Größe: 90 mm x 90 mm Produktdetails
Glasrahmen für Schalter und Steckdosen im 55 mm-Maß Mit dem LCN-G55 bzw. LCN-GS55 Einfach-Rahmen können Steckdosen passend zur LCN-GT(S)-Serie installiert werden. Der Glasrahmen hat eine Stärke von vier bzw. drei Millimetern.Der Rahmen ist geeignet für alle Zentraleinsätze mit dem Maß 55 x 55 mm (System55/Standard55). Es eignet sich besonders für designorientierte Anwender mit höchsten Ansprüchen an Funktion und Komfort.Größe: 90 x 90 mmProduktdetails
Universal Sensor-/Aktor-Modul für die Hutschiene mit Phasenab- und anschnitt Das LCN-SHU Standard-Hutschienenmodul ist ein Sensor-/Aktor-Modul. Es verfügt über zwei schalt- bzw. dimmbare elektronische Ausgänge 230 Volt. Die beiden elektronischen Ausgänge können als Phasenab- und -anschnittdimmer oder als Nullspannungsschalter betrieben werden. Sie verfügen jeweils über unabhängige Dimmrampen und Zeitgeber. Zwei weitere Ausgänge sind simuliert und nicht nach außen geführt. Diese Ausgänge können für DALI oder LEDs mit LCN-HL4+ benutzt werden.Anwendungsgebiete:Hochwertige Lichtsteuerungen auf Theater-Niveau mit aufwändigen Lichteffekten.Steuerung von Beschattungen wie Jalousien oder Rollladen.Zur Regelung von Kühlung, Heizung oder Lüftung.Zugangskontrolle mit IR-Fernsteuerung und Transponder.Automatiksteuerungen mit vielen Zeitgebern und Verknüpfungen.Tableauanlagen mit vier Stati pro LED und hierarchischen Verknüpfungen von Berechtigungen und Anzeigen.Alarmanlagen, auch mit mehreren Zonen und komplexen Bedingungen, Blockschloss, Voralarm, usw.Verknüpfungen über Gewerkegrenzen hinweg, Beleuchtung « Beschattung « Alarm « Zutritt, usw. = hohe Funktionalität bei kostengünstiger Mehrfachnutzung von Sensoren und Aktoren.Alle Funktionen können unabhängig genutzt werden und stehen deshalb gleichzeitig zur Verfügung. Produktdetails
Sensor-/Aktor-Modul für die Unterputzdose mit PhasenAB- und ANschnitt-Dimmer Das Unterputz-Modul LCN-UPU ist ein Sensor/Aktor des LCN Bussystems. Es verfügt über zwei schalt- bzw. dimmbare elektronische Ausgänge für 230 V~. Die beiden elektronischen Ausgänge können unabhängig als PhasenABschnitt-Dimmer, als PhasenANschnitt-Dimmer oder als Nullspannungsschalter betrieben werden. Sie verfügen jeweils über unabhängige Dimm-Rampen und Zeitgeber. Zwei weitere Ausgänge sind simuliert und nicht nach außen geführt, können jedoch für die Programmierung genutzt werden. Weiterhin verfügt das LCN-UPU über T- und I-Anschlüsse zum Anschluss weiterer LCN-Sensoren und -Aktoren. Das interne Betriebsprogramm kann mit der LCN-Systemsoftware LCN-PRO frei parametriert werden. Anwendungsgebiete:Hochwertige Lichtsteuerungen auf Theater-Niveau mit aufwändigen Lichteffekten.Steuerung von Beschattungen wie Jalousien oder Rollläden.Einzelraumregelung für Kühlung, Heizung oder Lüftung.Zugangskontrolle mit IR-Fernsteuerung und Transponder.Automatiksteuerungen mit vielen Zeitgebern und Verknüpfungen.Tableauanlagen mit vier Stati/LED und hierarchischen Verknüpfungen von Berechtigungen und Anzeigen.Alarmanlagen, auch mit mehreren Zonen und komplexen Bedingungen, Blockschloss, Voralarm, usw.Verknüpfungen über Gewerkegrenzen hinweg, Beleuchtung « Beschattung « Alarm « Zutritt, usw. = hohe Funktionalität bei kostengünstiger Mehrfachnutzung von Sensoren und Aktoren.Alle Funktionen können unabhängig genutzt werden und stehen deshalb gleichzeitig zur Verfügung.Produktdetails
Heizungsaktor mit vier Ausgängen je 100mA für die Hutschiene
Der LCN-A4H ist ein Aktor mit vier Ausgängen zur Ansteuerung für 230 V-Stellantriebe, z. B. LCN-AVN. Die Ausgänge sind als Halbleiterschalter ausgeführt, die im Nulldurchgang schalten. Der LCN-A4H schaltet geräusch- und verschleißfrei. Er wird auf der Hutschiene montiert und mit einem ca. 25 cm langen Flachbandkabel auf den P-Anschluss eines intelligenten Busmoduls wie LCN-SHS, -SH, -SHU, oder -SHD gesteckt. Mit einem zweiten LCN-A4H ist eine Erweiterung auf insgesamt acht Ausgänge möglich. Der zweite LCN-A4H wird dazu auf die noch freie P-Anschlußbuchse des ersten aufgesteckt. Eine Kombination aus einem LCN-A4H und einem oder zwei LCN-R2H ist ebenfalls möglich. Alle vier Ausgänge können über Relaiskommandos individuell angesteuert werden.
Anwendungsgebiete:
Der LCN Heizungsaktor Aktor mit vier Ausgängen dient zur Ansteuerung für 230V Stellantriebe
Produktdetails
Relaismodul mit vier Ausgängen für je zwei Motoren Der LCN-R4M2H ist ein Relaisblock des LCN-Bussystems zur Ansteuerung von bis zu acht 230 V-Motoren (vier mal zwei Motoren). Dabei werden je zwei Motore parallel angesteuert. Einsatzgebiete sind vorzugsweise Verdunkelungs- bzw. Sonnenschutzanlagen. Die Binärsensoren LCN-BS4 können gleichzeitig mit dem LCN-R4M2H betrieben werden, so dass auch eine Positionssteuerung möglich ist. Die Kontakte sind so vorverdrahtet und auf Klemmen gelegt, dass sich 230 V-Motoren besonders einfach anschließen lassen. Vier Motoren sind einzeln steuerbar.Der LCNR4M2H wird an intelligente LCN-Busmodule wie LCN-SH, LCN-SHS, LCN-HU oder LCN-LD angeschlossen.Anwendungsgebiete:Steuerung von bis zu acht Motoren, vorzugsweise für Verdunkelungs- und Sonnenschutzanlagen.Die Relaiskontakte des LCN-R4M2H (Kontaktmaterial AgNi 90/10) brauchen nur eine kleine Mindestlast, damit keine Kontaktfehler auftreten. Dafür sind sie aber nicht so belastbar gegen Spitzenströme wie die des LCN-R8H. Bei der Planung der Kontaktlasten Einschalt- und Blindströme beachten! Produktdetails
Relaismodul mit zwei Ausgängen für die Hutschiene
Der LCN-R2H bietet zwei Relais mit 230 V/16 A-Wechsler-Kontakten. Das Relaismodul kann mit einem zweiten LCN-R2H erweitert werden. Der LCN-R2H wird an intelligente LCN-Busmodule wie LCN-SH, LCN-SHS oder LCN-HU angeschlossen.
Anwendungsgebiete:
Der LCN Relaisblock wird zur Ansteuerung von bis zu zwei unabhängigen Stromkreisen/Verbrauchern oder einem Motorantrieb verwendet.
Die Relaiskontakte des LCN-R2H sind für hohe Einschaltströme optimiert (Kontaktmaterial AgSnO2). Sie brauchen eine Mindestlast von mindestens 20 V oder 100 A, damit keine Oxidschichten und damit Kontaktfehler auftreten. Bei der Planung der Kontaktlasten Einschalt- und Blindströme beachten. Für den Einsatz in der Medientechnik sind Relais mit Goldkontakten optional erhältlich.
Produktdetails
DMX-Master/Slave-Controller Der DMX Controller LCN-DMXH steuert 4 DMX Kanäle, z.B. RGBW Vorschaltgeräte. Er wird auf der Hutschiene montiert und kann mit LCN-Modulen ab Firmware 1702.. (Feb. 2013) betrieben werden.Anwendungsgebiete:Das LCN-Modul liefert über den I-Anschluss dem LCN-DMXH die Helligkeitswerte seiner 4 elektronischen Ausgänge. Der LCN-DMXH wandelt diese Werte auf die entsprechenden frei konfigurierbaren DMX-Kanäle um. Dank seines DMX Eingangs kann der LCN-DMXH in eine bestehende DMX Leitung eingeschleift werden. Er wird dann an 4 (einstellbaren) DMX-Adressen seine 4 Dimmwerte einsetzen. Auf diese Weise ist es auch möglich, mehrere LCN-DMXH in Reihe zu schalten, um 8, 12, … Kanäle zu steuern.Hardwareausstattung:LCN-DMXHI-AnschlussleitungProduktdetails
Analoges Ausgabemodul 0-10 V mit Schaltkontakt Das LCN-AO1R wird zur Ansteuerung von dimmbaren Vorschaltgeräten (EVGs) mit einer 0-10 V Steuerspannung eingesetzt. Es wandelt die gedimmte Phase eines LCN-UPPs direkt in ein analoges 0-10 V-Steuersignal um. Zusätzlich bietet es ein integriertes 230 V-Relais, das immer dann einschaltet, wenn der 0-10 V-Ausgang nicht Null ist. Außerdem kann das LCN-AO1R auch als Ansteuerung für andere 0-10V-Geräte wie Frequenzumrichter, Stellantriebe für Lüftungsklappen oder auch Heizungsventilantriebe eingesetzt werden.Anwendungsgebiete:Zur Ansteuerung von 0-10 V-Geräten aus dem LCN-Bus wie EVGs oder Lüftungsklappen.Das LCN-AO1R funktioniert nur in Verbindung mit einem LCN-UPP. Am LCN-SH und LCN-HU kann es nicht eingesetzt werden. Produktdetails
DSI-/DALI-Ausgang für die Unterputzdose Das LCN-DDR ist ein Interface zur Ansteuerung von digitalen Vorschaltgeräten mit DALI oder DSI-Protokoll zum Betrieb am T-Anschluss eines LCN-UPP-, LCN-UP24- oder LCN-UPS-Moduls.Anwendungsgebiete:Zur Integration der LCN-Busmodule mit DSI- oder DALI-EVGs zum elektronischen Dimmen von Leuchtstofflampen.Die LCN-DDR-Steuerleitung ist auf N-Potenzial bezogen. Beim Einsatz mit LCN-UPS oder LCN-UP24 fehlen die Ausgänge zum Abschalten der Vorschaltgeräte. Deshalb werden die DSI-EVGs auf Dauerphase betrieben, was den Empfehlungen des Herstellers der Vorschaltgeräte entspricht. Die EVGs einzelner Hersteller unterscheiden sich jedoch. Verwenden Sie zur Adressvergabe ein Programmiergerät des jeweiligen EVG-Herstellers. Bei LCN-Modulen ab 08/2004 ist ein paralleler Betrieb mit EIB-Tastoberflächen möglich. Das LCN-DDR Modul kann nicht in Verbindung mit LCN-LSH, LCN-AD1 oder LCN-GT-Glastastenfeldern mit Display betrieben werden. Produktdetails
Zweifach-Entstörfilter für die Unterputzdose Der LCN-FI1 dient als Entstörfilter beim Einsatz des LCN-UPP. Es bietet für jeden Ausgang einen eigenen Filterkreis mit einer Belastbarkeit von maximal 300 VA. Der Entstörfilter dämpft die beim Dimmen auftretenden Oberwellen und gewährleistet so die Einhaltung der CE-Normen.Darüber hinaus schützt er die elektronischen Ausgänge vor Spannungsspitzen durch induktive Verbraucher, wie zum Beispiel Leuchtstofflampen mit EVGs.Anwendungsgebiete:Zum Dämpfen von Oberwellen beim Dimmen und zum Schutz bei induktiven Lasten.Der LCN-FI1 ist nur für das LCN-UPP-Modul erforderlich. Die Hutschienenmodule haben den Filter bereits integriert. Produktdetails
Zweifach-Relais für die Unterputzdose
Der LCN-R2U ist ein zweifaches Trennrelais für die Unterputzdose, zum Anschluss an die Ausgänge des LCN-UPP-Moduls. Der LCN-R2U ist mit zwei individuell zu steuernden potentialfreien 8 A-Schließern ausgeführt. Verfügung. Es eignet sich besonders für die Ansteuerung von Rollladen-und Jalousiemotoren. Die Erregerspannung beträgt 230 V~. Intern arbeitet der LCN-R2U mit Gleichspannung, so dass Brummgeräusche ausgeschlossen sind.
Anwendungsgebiete:
Mit dem Relaismodul LCN-R2U stehen dem Anwender zwei zusätzliche Schaltkontakte zur Verfügung.
Die Relaiskontakte des LCN-R2U sind für hohe Einschaltströme optimiert (Kontaktmaterial AgSnO2). Sie benötigen eine Mindestlast von mindestens 12 V oder 100 mA, damit keine Oxidschichten und damit Kontaktfehler auftreten.
Produktdetails
Relais-Modul mit sechs Ausgängen für die Hutschiene
Der LCN-Relaisblock wird zur Ansteuerung von bis zu 6 unabhängigen Stromkreisen/Verbrauchern oder bis zu 3 unabhängig zu steuernden Motorantriebe verwendet. Ein Mischbetrieb ist möglich.Die potentialfreien 16A Umschaltkontakte sind einzeln herausgeführt und für hohe Einschaltströme optimiert.
Anwendungsgebiete:
Erweitern des LCN-Busses um zusätzliche Schaltrelais für Antriebe oder Verbraucher mit hoher Leistung.
Die Relaiskontakte des LCN-R6H sind für hohe Einschaltströme optimiert (Kontaktmaterial AgSnO2). Sie brauchen eine Mindestlast von mindestens 20 V oder 100 mA), damit keine Oxidschichten und damit Kontaktfehler auftreten. Bei der Planung der Kontaktlasten Einschalt- und Blindströme beachten! Für den Einsatz in der Medientechnik sind Relais mit Goldkontakten optional erhältlich.
Produktdetails
Globales Visualisierungs System
Das LCN-GVS ist ein Visualisierungssystem, das nahezu beliebig viele LCN-Anlagen und Gebäude weltweit steuern und verwalten kann. Es bildet eine grafische Oberfläche für das Local Control Network auf PCs und Tablets, mit sogenannten Schnelltableaus auch auf kleinformatigen Smartphones. Räume oder ganze Gebäudeebenen können als Hintergrundbilder dargestellt werden, von der einfachen Linienskizze bis hin zur fotorealistischen Abbildung. 2.500 mitgelieferte Icons bilden Schalt- und Steuerfunktionen ab, auch für Temperatur- und Dimmeinstellungen, zusätzlich können eigene Icons hochgeladen werden. Es umfasst neben diesen Standardfunktionen auch Messdatenerfassung, Datenschreiber, Zeitschaltuhren, eine zentrale Zugangskontrolle mit Personenerfassung, Alarmtechnik und einen Ereignismelder einschließlich logischen Verknüpfungen, auch mit Uhrzeit und Datum. Als Alarm- oder informationsfunktion können Meldungen per Email oder SMS versendet werden.
Für eher professionelle Anwendungen stellt die LCN-GVS die Protokolle Modbus, OPC und BACNet bereit. Da Makros in der LCN-GVS mit beliebigen Kommandosequenzen auch aus der LCN-PRO-Parametrierung aufgerufen werden können, sind seine Funktionen über Tastenfeldern oder IR-Fernbedienungen abrufbar.
Anwendungsgebiete:
Visualisierung, Überwachung und Steuerung weltweit verteilter großer Liegenschaften
Visualisierung kleiner Liegenschaften
Steuerung und Überwachung der Energieeffizienz von Gebäuden und Liegenschaften mit Messwertschreiber
Zugangskontrolle mit Personenerfassung für alle Gebäude mit zentraler und dezentraler Verwaltung der Berechtigungen
Automatische Überwachung auf Ereignisse nach beliebigen Kriterien. Der Ereignismelder alarmiert nicht nur, sondern greift auch selbst ein.
viele weitere Funktionen
LCN-GVS Erweiterungslizenzen:
Lizenz für 10 Module – LCN-GVSMLizenz für 5 Gebäudenutzer – LCN-GVSULizenz für 10 Zeitschaltpunkte – LCN-GVSZLizenz für 10 Ereignismelder – LCN-GVSELizenz für 10 Tableaus - LCN-GVST
Hinweise: Lizenzschlüssel können jederzeit nachgekauft werden, z. B. um die Anzahl der Ereignismelder zu erhöhen. Jede Lizenz addiert sich auf die bereits vorhandenen.
Produktdetails
Koppelsoftware für LCN LCN-PCHK dient der Kopplung einer LCN-Anlage mit dem Internet. So können Programme wie LCN-PRO oder das Visualisierungs System LCN-GVS hausintern oder über das Internet auf die Anlage zugreifen.Dank LCN-PCHK ist es möglich, über nur einen Koppler LCN-PKU mit mehreren Programmen gleichzeitig auf den LCN-Bus zuzugreifen – weltweit. Eine Verbindung ist in der Grundlizenz enthalten, weitere können über Schlüssel freigeschaltet werdenAnwendungsgebiete:LCN-PCHK unterstützt zwei Protokolle:den internen Modus für LCN-PRO und LCN-GVSden PCK-Modus, mit dem Fremdprogramme den LCN-Bus sehr komfortabel steuern können und automatisch alle Statusinformationen erhalten. Die PCK-Dokumentation steht auf Anfrage für SoftwarePartner kostenlos zur Verfügung.Mit der LCN-PCHK wird die Fernparametrierung mit LCN-PRO über das Internet oder die Fernvisualisierung mit LCN-GVS über das Internet realisiert.Alle Kopplungen können gleichzeitig erfolgen, z. B. könnte das LCNGVS lokal laufen und LCN-PRO gleichzeitig von einem anderen Kontinent aus parametrieren. Dabei steht die volle Funktionalität zur Verfügung – so als wären die Programme direkt am LCN-Bus angeschlossen.Hinweise: Um mit dem LCN-Bus zu kommunizieren, benötigen Sie das PC-Koppelmodul LCN-PKU.Produktinformationen
Erweiterungslizenz für LCN-PCHK Eine weitere VerbindungHinweis: Um mit dem LCN-Bus zu kommunizieren, benötigen Sie das PC-Koppelmodul LCN-PKU.Produktdetails
Erweiterungslizenz für LCN-GVS Lizenz für 10 ZeitschaltpunkteGeben Sie bitte beim Kauf von Software im Kommentarfeld auf der Bestellabschlussseite das zugehörige Bauvorhaben an.
Erweiterungslizenz für LCN-GVS Lizenz für 10 ModuleGeben Sie bitte beim Kauf von Software im Kommentarfeld auf der Bestellabschlussseite das zugehörige Bauvorhaben an.
Erweiterungslizenz für LCN-GVS Lizenz für 5 GebäudenutzerGeben Sie bitte beim Kauf von Software im Kommentarfeld auf der Bestellabschlussseite das zugehörige Bauvorhaben an.
Erweiterungslizenz für LCN-GVS Lizenz für 10 TableausGeben Sie bitte beim Kauf von Software im Kommentarfeld auf der Bestellabschlussseite das zugehörige Bauvorhaben an.
Visualisierungsserver mit LCN-GVS
Das LCN-GVShome System dient als zentrale Steuereinheit für Privatgebäude. Auf dem wartungsfreien LCN-GVShome-PC ist bereits eine LCN-GVS Visualisierungssoftware vorinstalliert. Mittels Web-Browser oder LCN-GVS-App kann das Gebäude gesteuert und visualisiert werden. Die notwendige Windows Software-Lizenz ist ebenfalls enthalten.
Das Visualisierungssystem zum Steuern und Verwalten eines Gebäudes umfasst nebenden Standardfunktionen zur Gebäude-steuerung auch Zeitschaltfunktionen, eine zentrale Zugangskontrolle mit Personenerfassung und einen Ereignismelder (inkl. logischen Verknüpfungen, auch mit Uhrzeit und Datum), der u.a. auch Meldungen per E-Mail, Push-Meldungen, etc. versenden kann. Die Verbindung zum LCN-Bus wird über den LCN-PKU Koppler hergestellt. Mittels Router kann der PC über LAN (RJ45) verbunden werden.
Anwendungsgebiete:Visualisierung, Überwachung und Steuerung weltweit verteilter großer LiegenschaftenVisualisierung kleiner LiegenschaftenSteuerung und Überwachung der Energieeffizienz von Gebäuden und Liegenschaften mit MesswertschreiberZugangskontrolle mit Personenerfassung für alle Gebäude mit zentraler und dezentraler Verwaltung der BerechtigungenAutomatische Überwachung auf Ereignisse nach beliebigen Kriterien. Der Ereignismelder alarmiert nicht nur, sondern greift auch selbst ein. viele weitere Funktionen
Software-LizenzDie enthaltene Lizenz ermöglicht das Steuern/Visualisieren von 20 LCN Modulen. Sollten mehr Module im Gebäude installiert sein, kann mit einer Erweiterungs-Lizenz die Anzahl erhöht werden. Dies gilt auch für die anderen lizenzierten Optionen, wie z.B. die Zeitschaltfunktionen.Die LCN-Busverbindung erfolgt entweder direkt über LCN-PKU oder über eine LCN-PCHK Verbindung. Das hat den Vorteil, dass die LCN-PRO, neben der LCN-GVS, parallel auf den Bus zugreifen kann.Die LCN-Busverbindung muss eingerichtet werden, bevor ein Tableau eingerichtet werden kann. Für die Tableauerstellung in der LCN-GVS benötigen Sie eine aktuelle LCN-PRO Projektdatei.
LCN-GVShome inkl. Lizenzen für:20 Module / 4 Tableaus4 Zeitschaltfunktionen4 Ereignismelder4 Zutrittskontrolle2 Verbindungen über LCN-PCHK (neben der LCN-GVS kann eine LCN-PRO auf den LCN-Bus zugreifen)
HinweiseDas System ist für Privat-Gebäude vorgesehen. Empfohlen für maximal 100 LCN-Module / 20 Personen / Gebäudenutzer. Maximal 10 gleichzeitige Verbindungen zur LCN-GVS möglich (Web-Browser / App). Das LCN-GVShome System sollte ausschließlich für die LCN-Gebäudesteuerung mittels LCN-GVS verwendet werden.
Geben Sie bitte beim Kauf von Software im Kommentarfeld auf der Bestellabschlussseite das zugehörige Bauvorhaben an.
Produktdetails
Erweiterungslizenz für LCN-GVS Lizenz für 10 EreignismelderGeben Sie bitte beim Kauf von Software im Kommentarfeld auf der Bestellabschlussseite das zugehörige Bauvorhaben an.
Updateversion nur für LCN-PRO Inhaber!
LCN-PRO+ – Die neue Generation der LCN-Parametierungssoftware
Die LCN-PRO+ ist das zentrale Werkzeug zur Einrichtung, Parametrierung und Wartung von LCN-Anlagen – entwickelt für professionelle Elektroinstallateure, die Wert auf Effizienz, Zuverlässigkeit und volle Kompatibilität legen.
Nach intensiver Entwicklungsarbeit wurde die PRO+ von Grund auf neu gedacht: Sie kombiniert eine moderne, optimierte Benutzeroberfläche mit leistungsstarken neuen Funktionen und bleibt dabei vollständig rückwärtskompatibel – bis zurück ins Jahr 1998.
Highlights der LCN-PRO+:
Volle RückwärtskompatibilitätAlle Module seit 1998 können mit der PRO+ programmiert werden – keine doppelte Softwarepflege mehr nötig.
Höchste PerformanceUltraschnelles Auslesen von LCN-Anlagen – selbst große Projekte mit mehreren Segmenten und SKUs werden in Rekordzeit verarbeitet.
Intelligente SuchfunktionModul-Parameter, Zielverknüpfungen und Abhängigkeiten finden Sie blitzschnell – kein mühsames Durchklicken mehr.
Moderne BusaufzeichnungMit einem PKU2 oder SKU können Sie ehemalige Busereignisse direkt aus dem Koppler auslesen und analysieren – ideal für Fehlersuche und Nachverfolgung.
XML-Export für LCN-GVS und weitere SystemeProjekte lassen sich komfortabel im XML-Format exportieren – für eine reibungslose Integration in bestehende Visualisierungen.
Lieferumfang:
Aktivierungscode (per E-Mail)
Download der Software unter www.lcn.eu/service/software
Hinweise:Die LCN-PRO+ verwendet das neue Projektdateiformat .lpr. Alte .lp3-Dateien können nicht direkt übernommen werden.
Das LCN-PRO+ Update ist nicht rabattierbar.
Systemanforderungen:
Windows-PC (keine speziellen Hardwareanforderungen)
Produktdetails